Strategie

Konzern-Strategie_DE_

Mit der Konzernstrategie 2025 verfolgen wir konsequent unseren Wachstumspfad weiter und erhöhen unter dem Leitmotiv „from Stabilisation to Acceleration“ unser Ambitionsniveau.

Talanx Strategie 2025 in Bildern

Strategieclip_DE

In seinem aktuellen Strategiezyklus hat sich der Talanx Konzern ambitionierte Ziele gesetzt. Wie die Geschäftsbereiche dazu beitragen und welche Schritte dazu erfolgen, erklärt der Animationsclip anhand des strategischen Hauses.

Unsere Mittelfrist-Ziele

Neue Ziele für das Jahr 2025 stellt die Talanx im März 2024 im Rahmen des Jahresabschlusses vor.

mittelfrist_ziele_de_11-2023

1) Bis 2025 mit einem normalisierten Nettoergebnis 2022 von 1.250 Mio. EUR
2) Dividende je Aktie für das Geschäftsjahr 2022 wird im Jahr 2023 ausgezahlt; vorbehaltlich der Zustimmung des Aufsichtsrats und der Hauptversammlung
3) Geplante Dividende je Aktie für das Geschäftsjahr 2025 mit Auszahlung im Jahr 2026

Unsere strategischen Fokusthemen

A. Kapitalmanagement

Wir maximieren die finanzielle Flexibilität im Konzern, um eine jederzeit erstklassige Kapitalausstattung zu gewährleisten und langfristig das Dividendenwachstum sicherzustellen:

  • Kapitaleinsatz zum Geschäftsausbau nur bei Erfüllung von Strategie- und Profitabilitätskriterien
  • Laufende Optimierung der Konzern-Kapitalstruktur zur Sicherung der Liquidität auf Holding-Ebene (Steigerung der Ergebnisabführung aus der Erstversicherung) als auch der lokalen Kapitalausstattungen unserer Tochtergesellschaften
  • Optimierte Dividendenpolitik mit stätigem Dividendenwachstum

B. People Management

Unser Ziel ist es, ein attraktiver Arbeitgeber mit einer identifikationsgebenden Unternehmenskultur zu sein:

  • „Hire“ – Wir denken Recruiting zielgruppenorientiert und ganzheitlich.
  • „Develop“ – Wir fördern Mitarbeiter:innen gezielt durch attraktive Entwicklungspfade.
  • „Inspire“ – Wir inspirieren unsere Mitarbeiter:innen, aktiv unsere Kultur weiter zu entwickeln, und fördern Unternehmertum.
  • „Xperience“ – Wir schaffen (Frei-)Räume und machen unsere Kultur erlebbar.

C. Fokussierte Geschäfts­bereichs­strategien

Die Strategien unserer Geschäftsbereiche sind aus der Konzernstrategie abgeleitet. Unsere klare strategische Ambition ist die Erhöhung des Ergebnisanteils der Erstversicherung.

Industrieversicherung

Weiterentwicklung der guten Marktposition:

  • Etablierung als führender Partner für internationale Versicherungsprogramme und Dienstleister für Captives
  • Auf profitables Geschäft ausgerichtete Zeichnungspolitik wird mit der schlanken operativen Struktur kombiniert
  • Bereich Spezialversicherung bildet weiterhin ein zentrales Wachstumsfeld und Stärkung der Marktposition durch komplette Übernahme der HDI Global Specialty

Privat- und Firmen­versicherung Deutschland

Nach erfolgreich abgeschlossenem Optimierungsprogramm Fokus auf Wachstumsinitiativen:

  • Ausbau Geschäft mit kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMU)
  • Positionierung als führender Bancassurance Partner
  • Profitabilitätsoffensive im Bereich Lebensversicherung

Privat- und Firmen­versicherung International

Top-5 Schaden-/Unfallversicherer in den fünf Kernmärkten(1) Lateinamerika sowie Mittel- und Osteuropa:

  • Profitables organisches und anorganisches Wachstum
  • Vorantreiben versicherungstechnischer Excellenz
  • Diversifikation des Portfolios

1) Kernmärkte: Brasilien, Chile, Mexiko, Polen, Türkei

Rückversicherung

  • Ausbau vorhandener Stärken in der Rückversicherung insbesondere hinsichtlich Wettbewerbsfähigkeit und Profitabilität
  • Aufbau von Innovationskapazitäten zur Schaffung von Wahlmöglichkeiten
  • Langfristige Konzentration auf die APAC-Region
  • Absicherung und selektiver Ausbau der Global-Player-Stellung

D. Nachhaltigkeit / ESG

Unser Nachhaltigkeitsansatz basiert auf der gezielten Umsetzung von ESG-spezifischen Aspekten in der Kapitalanlage, der Versicherungstechnik, in unseren Betriebsstätten sowie im Rahmen unseres sozialen Engagements:

  • In unseren Betriebsstätten verfolgen wir weltweit stetig unser „Net Zero“-Ziel 2030 und Reduktion der Emissionen um 25% bis 2025 in Deutschland
  • „Net Zero“-Ziel 2050 für Versicherungsgeschäft und Rückzug aus Thermalkohle-Infrastruktur bis 2038
  • „Net Zero“-Ziel 2050 für Kapitalanlage und Reduzierung der Emissionen um 30 % bis 2025
  • Sozialer Fokus, insbesondere in den Bereichen Diversity und (Mitarbeiter-)Bildung