Der Talanx Konzern verwendet im Rahmen seiner Finanzberichterstattung verschiedene finanzielle Leistungskennzahlen. Bei einigen dieser Kennzahlen handelt es sich um so genannte alternative Leistungskennzahlen (APMs), d. h. sie sind nicht definiert oder explizit in dem Rechnungslegungsrahmen enthalten, nach dem wir berichten.
Das vorliegende Dokument definiert diese von Talanx verwendeten APMs und stellt sicher, dass die Anforderungen der von der Europäischen Wertpapieraufsichtsbehörde (ESMA) veröffentlichten "Leitlinien über Alternative Leistungskennzahlen" in angemessener Weise umgesetzt werden.
Die Leitlinien zielen darauf ab, den Nutzen und die Transparenz der in Prospekten oder vorgeschriebenen Informationen enthaltenen APMs zu fördern. Durch die Einhaltung der Leitlinien wird die Vergleichbarkeit, Verlässlichkeit und/oder Verständlichkeit von APMs verbessert. Die vom Talanx-Konzern verwendeten APMs ergänzen diejenigen Kennzahlen, die nach den International Financial Reporting Standards (IFRS) dokumentiert und veröffentlicht werden. Ein APM ist definiert als eine finanzielle Kennzahl für das vergangene oder künftige finanzielle Ergebnis, Finanzlage oder Kapitalflüsse, die nicht als finanzielle Kennzahl im geltenden Rechnungslegungsrahmen definiert oder festgelegt ist. Der Talanx Konzern verwendet die folgenden APMs:
Einige der hier aufgeführten alternativen Leistungskennzahlen werden auch im Geschäftsbericht des Talanx Konzerns erläutert, der bei der Einordnung bestimmter Kategorien als zusätzliche Informationsquelle herangezogen werden kann. Die APMs sind überwiegend operative Konzernsteuerungsgrößen und werden im Rahmen der internen und externen Berichterstattung einer regelmäßigen Erfolgskontrolle unterzogen. Die daraus resultierenden Erkenntnisse werden im Rahmen eines Strategieüberprüfungsprozesses berücksichtigt. Wir möchten darauf hinweisen, dass die Vergleichbarkeit der APMs innerhalb der Branche aufgrund unterschiedlicher Berechnungsmethoden eingeschränkt sein kann.